A large Bizen bowl, by Kaneshige T?y? (1896-1967). Okayama prefecture. Around 1960Of flat shape, the light pinkish-beige-coloured sherd with an irregular hiire spot and an incised zig-zag stripe at the well, and hidasuki stripes at the base. To the base kamajirushi To. Original wooden box, the inscription on the lid reading Bizen hidasuki hirabachi, signed T?y? z? and sealed T?y?.Kaneshige T?y? (1896-1967) was born into a family of potters in Imbe, Bizen, Okayama prefecture. In the 1930s he studied the various aspects of Bizen ceramics intensively, the ash glaze and the hidasuki technique. He was a member of what is known as the "Momoyama revival movement" of the 1930s and is credited with having rediscovered the techniques used to produce the wabi tea wares. He was in contact with many other potters, visited their kilns and also produced Shino and Karatsu ware. He was deemed a Living National Treasure in 1956 for his work in the Bizen style.Height 7.6 cm; diameter 35.4 cmProvenanceCollection Vollmer-Bergmann, BerlinExhibitionsMomoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, exhibition, Stiftung Keramion, Frechen, 22.5.-11.9.2011 LiteratureIll. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, exhibition catalogue, Stiftung Keramion, Frechen 2011, no. 177 Gro?e Schale. Bizen-Ware. Pr?fektur Okayama. Ca. 1960Am Boden kamajirushi: To (= Kaneshige T?y?, 1896-1967)Von flacher Form. Hellrosa-beigefarbener Steinzeugscherben, innen mit amorphem Fleck (hiiro) und eingeritzten Zickzack-Streifen, am Boden hidasuki-Streifen. Originaler Holzkasten, auf dem Deckel beschriftet: Bizen hidasuki hirabachi (Bizen Feuerschnurmuster flache Schale) und sign.: T?y? z? und schwarzes Siegel: T?y?. Gelbes Einschlagtuch aus Baumwolle (ukon nuno).Kaneshige T?y? (1896-1967) wurde in eine T?pferfamilie in Inbe, Bizen, Pr?fektur Okayama geboren. Intensiv besch?ftigte er sich in den 1930er-Jahren mit den verschiedenen Aspekten der Bizen-Keramik, der Aschenanflugglasur und der hidasuki-Technik und wurde so zum Erneuerer der Bizen-Keramik im 20. Jahrhundert. 1956 wurde er zum Lebenden Nationalschatz für das Wichtige immaterielle Kulturgut ?Keramikherstellung“ deklariert. Er stand mit vielen Keramikern in engem Kontakt, besuchte diese und fertigte in deren ?fen Shino- oder Karatsu-Waren. Siehe Lot xxx, das im Ofen von Kato T?kur? entstand. H 7,6 cm; D 35,4 cmProvenienzSammlung Vollmer-Bergmann, Berlin. Erworben in Japan in den 1990er-JahrenAusstellungenMomoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellung, Stiftung Keramion, Frechen, 22.5.-11.9.2011 LiteraturAbgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog, Stiftung Keramion, Frechen 2011, Nr. 177