A Shino bowl for sweetmeats (kashibachi), by Awakawa Toyoz?, 1894-1985). After 1932Of slightly irregular shape with a straight rim, on three loop feet. The inside depicting landscape with a kiln at the top and a private home of the potter in underglaze-blue, signed Muden t?jin and To. Original wooden box, the inscription on the lid reading E-Shino kashibachi (Picture-Shino sweetmeats bowl), signed ?gaya Toyoz? and sealed To.Arakawa Toyoz? (1894-1985) was born in Tajimi-City in Gifu prefecture and became known for his revival of Shino ware. He studied pottery under Miyanaga Tozan before he moved to Kamakura to help Kita?ji R?sanji. In 1930 he discovered a Momoyama period kiln near Ogaya and therefore could prove that Shino ware was produced in Mino and not in Seto. 1955 he was designated Living National Treasure.The term ?gaya on the lid refers to village in Gifu prefecture where Arawaka discovered a Momoyama period Shino kiln. In 1933, after separating from Kita?ji R?sanjin he moved to Ogaya and built his own kiln here. Most probably the kiln and house depicted on this bowl are his own. Height 6 cm; diameter 26 cmProvenanceProvenienzCollection Vollmer Bergmann, BerlinExhibitionsMomoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, exhibition, Stiftung Keramion, Frechen, 22.5.-11.9.2011LiteratureIllustrated in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, exhibition catalogue, Stiftung Keramion, Frechen 2011, no. 171 Schale für Sü?igkeiten. Shino-Ware. Pr?fektur Gifu. Nach 1932Sign.: Muden t?jin To (= Arakawa Toyoz?, 1894-1985)Wenig unregelm??ige Form mit steilem Rand und abgesetzter Lippe, auf drei ?senfü?chen. Hellgraue Shino-Glasur. In Unterglasurblau oben Darstellung des Brennofens und unten das Wohnhaus des T?pfers, sign.: Muden t?jin und To. Originaler Holzkasten, auf dem Deckel beschriftet: E-Shino kashibachi (Bild-Shino Schale für Sü?igkeiten), signiert ?gaya Toyoz? und Siegel: To.Die Aufschrift auf der Schale enth?lt eine Signatur des Arakawa Toyoz?, der Begriff ?gaya auf dem Deckel ist der Name des Ortes in der Pr?fektur Gifu, wo Arakawa einen wichtigen Shino-Scherbenfund machte. Nach der Trennung von Kitaoji R?sanji 1933 erbaute er dort seinen eigenen Brennofen, der mit gro?er Wahrscheinlichkeit auf dieser Schale dargestellt ist.Arakawa Toyoz? (1894-1985) stammte aus Tajimi in der Pr?fektur Gifu und wurde vor allem bekannt für seine Wiederbelebung der Shino-Keramik. Er lernte zun?chst bei Miyanaga Tozan bevor er nach Kamakura ging um Kita?ji R?sanji zu helfen. 1930 entdeckte er einen Momoyama-zeitlichen Shino-Brennofen bei Ogaya in der Pr?fektur Gifu und konnte somit beweisen das Shino-Ware in Mino gefertigt wurde und nicht in Seto. Nach der Trennung von R?sanji zog er 1933 nach Ogaya und begann dort Shino-Ware zu produzieren. Er fertigte aber auch gelbe und schwarze Seto aber auch Karatsu-Ware. 1955 wurde er zum Lebenden Nationalschatz ernannt.H 6 cm; D 26 cmProvenienzSammlung Vollmer-Bergmann, Berlin. Erworben in Japan in den 1990er-JahrenAusstellungenMomoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellung, Stiftung Keramion, Frechen, 22.5.-11.9.2011LiteraturAbgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog Stiftung Keramion, Frechen 2011, Nr. 171