A Shino chawan, by Kaneshige T?y? (1896-1967). Nagoya. Mid-20th centuryWith a wide irregular foot ring and a straight body, covered by a thick and porous white Shino glaze on one side a delicate branch in brown. Original wooden box, the lid with an inscription reading Shino Chawan T?kur? gama … … (made in T?kur?’s kiln), signed T?y? tsukuru and sealed Kaneshige. Purple silk shifuku.Kaneshige T?y? (1896-1967) was born into a family of potters in Imbe, Bizen, Okayama prefecture. In the 1930s he studied the various aspects of Bizen ceramics intensively, the ash glaze and the hidasuki technique. He was a member of what is known as the "Momoyama revival movement" of the 1930s and is credited with having rediscovered the techniques used to produce the wabi teawares. He was in contact with many other potters, visited their kilns and also produced Shino and Karatsu ware. He was deemed a Living National Treasure in 1956 for his work in the Bizen-style ceramic. The present chawan is a good example how Japanese potters visited each other and tried out the other potter's glazes. Kaneshige T?y? and Kat? T?kur? knew each other since 1941.Diameter 11 cmProvenanceCollection Vollmer-Bergmann, BerlinExhibitionsMomoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Exhibition, Stiftung Keramion, Frechen, 22.5.-11.9.2011LiteratureIll. in: Gudrun Schmidt-Esters (ed.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, exhibition catalogue, Stiftung Keramion, Frechen 2011, no. 176 Chawan. Shino-Ware. Nagoya. Mitte 20. Jh.Mit vertikaler Wandung und weitem unregelm??igem Fu?ring. Der im Brand orangefarben verf?rbte Scherben mit dicker, teils unterschiedlich por?ser wei?er Shino-Glasur, an einer Seite ein zierlicher Zweig in Braun. Originaler Holzkasten, auf dem Deckel beschriftet Shino Chawan T?kur? gama … … (gefertigt im Ofen des T?kur?), sign.: T?y? tsukuru und schwarzes Siegel: Kaneshige. Lilafarbener shifuku.Kaneshige T?y? (1896-1967) wurde in eine T?pferfamilie in Inbe, Bizen, Pr?fektur Okayama geboren. Intensiv besch?ftigte er sich in den 1930er-Jahren mit den verschiedenen Aspekten der Bizen-Keramik, der Aschenanflugglasur und der hidasuki-Technik und wurde so zum Erneuerer der Bizen-Keramik im 20. Jahrhundert. 1956 wurde er zum Lebenden Nationalschatz für das Wichtige immaterielle Kulturgut ?Keramikherstellung“ deklariert. Er stand mit vielen Keramikern in engem Kontakt, besuchte diese und fertigte in deren ?fen Shino- oder Karatsu-Waren. Siehe Lot xxx, das im Ofen von Kato T?kur? entstand. Das vorliegende chawan ist ein gutes Beispiel wie sich die japanischen Keramiker gegenseitig besuchten und Glasuren ausprobierten. Kaneshige T?y? und Kat? T?kur? kannten sich seit 1941.D 11 cmProvenienzSammlung Vollmer-Bergmann, Berlin. Erworben in Japan in den 1990er-JahrenAusstellungenMomoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellung Stiftung Keramion, Frechen, 22.5.-11.9.2011LiteraturAbgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog Stiftung Keramion, Frechen 2011, Nr. 176