Of conical shape on a small foot ring with itokiri. The sand-coloured sherd covered with a grayish glaze, the rim glazed iron-brown. Signed to the outside above the foot in three large iron-brown characters Kozanshi. Original wooden box, at the reverse of the lid dated Sh?wa 42 (1967) and signed Kozanshi. Yellow cotton cloth (ukon nuno).Koyama Fujio (1900-1975) was an Okayama-born historian and researcher of Japanese, Korean and Chinese ceramics who did field work and published a great number of books. He also potted himself having first studied with Mashimizu Z?roku II in Kyoto. He worked in different styles. In 1947 he built his first kiln in Kamakura which was follow by a second kiln in 1966. Height 6 cm; diameter 13.5 cmProvenanceCollection Vollmer-Bergmann, BerlinExhibitionsMomoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, exhibition, Stiftung Keramion, Frechen, 22.5.-11.9.2011LiteratureIll. in: Gudrun Schmidt-Esters (ed.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, exhibition catalogue, Stiftung Keramion, Frechen 2011, no. 173 Chawan. Karatsu-Ware. Kamakura. Datiert 1967Sign. oberhalb des Fu?es in Eisenbraun und in gro?en Schriftzeichen Kozanshi (= Koyama Fujio, 1900-1975)Konische Form auf kleinem Fu?ring mit itokiri. Sandfarbener Scherben mit gr?ulicher Glasur und eisenbraun glasiertem Rand. Originaler Holzkasten, auf der Deckelrückseite beschriftet Sh?wa 42 (1967) und sign.: Kozanshi. Gelbes Einschlagtuch aus Baumwolle (ukon nuno).Koyama Fujio (1900-1975) wurde in der Pr?fektur Okayama geboren. Er gilt als bedeutender Historiker und Forscher zur japanischen, koreanischen und chinesischen Keramik, der wissenschaftliche Feldarbeit betrieb und zahlreiche Bücher schrieb. Zudem bet?tigte er sich als versierter T?pfer, wobei er 1926 bei Mashimizu Z?roku II. in Kyoto lernte und nachfolgend in verschiedenen Stilen arbeitete. 1947 baute er sich seinen ersten Ofen in Kamakura auf den 1966 ein zweiter genannt Eifukud? folgte. Seine Arbeiten sind am Objekt Kozanshi signiert, meist in Gravur aber auch mit dem Pinsel geschrieben. H 6 cm; D 13,5 cmProvenienzSammlung Vollmer-Bergmann, Berlin. Erworben in Japan in den 1990er-JahrenAusstellungenMomoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellung Stiftung Keramion, Frechen, 22.5.-11.9.2011LiteraturAbgeb. in: Gudrun Schmidt-Esters (Hrsg.), Momoyama-Keramik und ihr Einfluss auf die Gegenwart, Ausstellungskatalog, Stiftung Keramion, Frechen 2011, Nr. 173